Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler
"Unsere Hochbegabten-Stiftung bietet besonders leistungsstarken und lernwilligen Schülerinnen und Schülern mehrtätige Ferien-Akademien unter Gleichgesinnten. Abseits des Schulalltags vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Arbeitsgemeinschaften ihre Interessen auf den Gebieten von Naturwissenschaft, Technik und Philosophie. Wir fördern auf diese Weise Stärken und Potentiale junger Menschen und stiften ganz nebenbei manche Freundschaft fürs Leben."
Alexander Wüerst, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Köln und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung
Allgemeine Informationen
Die Angebote der Hochbegabten-Stiftung richten sich ausschließlich an Schülerinnen und Schüler aus unserem Fördergebiet (Rhein-Erft-, Rhein-Sieg-, Rheinisch-Bergischer und Oberbergischer Kreis) und werden rechtzeitig bekannt gegeben:
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist besonders wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung sowie die Verwendung von personenbezogenen Daten nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung.
Seit 2002 führt die Stiftung einwöchige Akademien für Grundschulkinder des 3. und 4. Schuljahres, die im Rhein-Erft-Kreis, im Rhein-Sieg-Kreis, im Rheinisch-Bergischen Kreis und im Oberbergischen Kreis wohnen und/oder zur Schule gehen, durch.
Für Kinder aus dem Rheinisch-Bergischen und dem Oberbergischen Kreis...
...findet die Kinderakademie in der Regel in der zweiten Osterferienwoche statt.
Termin 2025: 22. April bis 26. April
Für Kinder aus dem Rhein-Erft-Kreis...
...findet die Kinderakademie in der Regel in der ersten Herbstferienwoche statt.
Termin 2025: 13. Oktober bis 18. Oktober
Für Kinder aus dem Rhein-Sieg-Kreis...
...findet die Kinderakademie in der Regel in der zweiten Herbstferienwoche statt.
Termin 2025: 20. Oktober bis 25. Oktober
Eine Bewerbung ist nur über die Schulen möglich. Die Grundschulen in unserem Fördergebiet erhalten zu gegebener Zeit die Ausschreibungsunterlagen und regen die Bewerbung geeigneter Kinder an.
Rückfragen gerne an: Sonja Hahn (Tel.: 0221 227-2974; E-Mail: sonja.hahn[at]ksk-koeln.de).
Teilnehmende | Teilnehmen können besonders begabte Kinder des 3. und 4. Schuljahres, die im Fördergebiet wohnen und/oder zur Schule gehen. |
Fächerangebot | In der Kinderakademie werden Themen behandelt, die über die des Regelunterrichts hinausgehen. Eine Woche lang wird in Arbeitsgemeinschaften mit max. 14 Teilnehmenden zu einem Fach aus einem variierenden Angebot gearbeitet. Dazu gehören u.a. Fächer wie Mathematik, Technik, Biologie, Kreatives Schreiben, Theater, Chemie, Psychologie, Astronomie oder Informatik. |
Seit 1999 führt die Stiftung zehntägige Sommerakademien für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die im Rhein-Erft Kreis, im Rhein-Sieg-Kreis, im Rheinisch-Bergischen Kreis und im Oberbergischen Kreis wohnen und/oder zur Schule gehen, durch.
Unsere Sommerakademie 2024
... fand vom 5. Juli bis zum 14. Juli in Bad Honnef statt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Angeboten wurden sechs Arbeitsgemeinschaften (AG-Beschreibungen) sowie verschiedene Abendveranstaltungen (Übersicht).
Unsere Sommerakademie 2025
... wird vom 11. Juli bis zum 20. Juli 2025 in Altenberg (Odenthal) stattfinden.
Die Ausschreibung mit dem aktuellen AG-Angebot erfolgt im Januar/Februar 2025. Allen Schulen in unserem Fördergebiet werden die Ausschreibungsunterlagen zu gegebener Zeit per Post und E-Mail zugeleitet.
Außerdem werden die Unterlagen dann auch hier bereitgestellt.
Anfragen beantwortet gerne: Sonja Hahn, Tel.: 0221 227-2974, E-Mail: sonja.hahn[at]ksk-koeln.de
Teilnehmende | Teilnehmen können besonders begabte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, die im Fördergebiet wohnen und/oder zur Schule gehen. Die Erfüllung der Voraussetzungen für eine Akademieteilnahme muss durch die Schule bestätigt werden. |
Fächerangebot | In der Sommerakademie werden Themen behandelt, die über die des Regelunterrichts hinausgehen. Zehn Tage lang wird in Arbeitsgemeinschaften mit max. 14 Teilnehmenden zu einem Fach aus einem variierenden Angebot gearbeitet. Dazu gehören u.a. Fächer wie Mathematik, Biologie, Performing Literature, Forensik, Psychologie, Kriminologie, Ökonomie oder Informatik. |
Weitere Angebote im Bereich der Begabungsförderung
Aktuelles Weiterbildungsangebot
Das ECHA-Diploma of Advanced Studies ist ein Weiterbildungsangebot des icbf Münster zur Erlangung einer Zusatzqualifikation im Bereich der Begabten- und Begabungsförderung.
Wir möchten Lehrkräfte aus dem Rhein-Erft-, Rhein-Sieg-, Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis dabei unterstützen, diese Qualifikation zu erwerben. Interessierte Lehrkräfte, die im Fördergebiet in der Begabtenförderung aktiv sind oder dies anstreben (z. B. als Begabtenbeauftragte), können sich für eine Förderung bewerben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gründungsjahr | 1998 |
Stiftungskapital | 4,0 Mio. Euro |
Stiftungszweck | Zweck der Stiftung ist die Begabtenförderung, verwirklicht insbesondere durch das Angebot von Ferienakademien. |
Fördergebiet |
|
Kuratorium | Das Kuratorium entscheidet über die Mittelverwendung und besteht aus politischen Vertreterinnen und Vertretern des Fördergebietes der Stiftung sowie Mitarbeitenden der Kreissparkasse Köln. Vorsitzender ist Alexander Wüerst, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Köln. |
Vorstand |
|
Geschäftsführer | Christian Brand |
Alle Fragen und Anliegen zur Hochbegabten-Stiftung können Sie an Sonja Hahn richten.
Das Logo der Stiftung zur Verwendung auf Ihrer Webseite erhalten Sie über die unten genannten Kontaktwege.
Sonja Hahn
sonja.hahn(at)ksk-koeln.de
Neumarkt 18-24
50667 Köln
Tel.: 0221 227-2974
Fax: 0221 227-3750
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.