"Unsere Hochbegabten-Stiftung bietet besonders leistungsstarken und lernwilligen Schülerinnen und Schüler mehrtätige Ferien-Akademien unter Gleichgesinnten. Abseits des Schulalltags vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Arbeitsgemeinschaften ihre Interessen auf den Gebieten von Naturwissenschaft, Technik und Philosophie. Wir fördern auf diese Weise Stärken und Potentiale junger Menschen und stiften ganz nebenbei manche Freundschaft fürs Leben."
Alexander Wüerst, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Köln und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung
Allgemeine Informationen
Die Angebote der Hochbegabten-Stiftung werden rechtzeitig bekannt gegeben:
Seit 2002 führt die Stiftung einwöchige Akademien für Grundschulkinder des 3. und 4. Schuljahres die im Rhein-Erft-Kreis, im Rhein-Sieg-Kreis, im Rheinisch-Bergischen Kreis und im Oberbergischen Kreis wohnen oder zur Schule gehen durch.
Pandemiebedingt fanden unsere Kinderakademien 2021 alle im Online-Format statt.
Ab der zweiten Jahreshälfte 2022 planen wir, unsere Kinderakademien wieder in Präsenzform durchzuführen. Abhängig vom Pandemiegeschehen sind kurzfristige Änderungen möglich.
Für Kinder aus dem Rheinisch-Bergischen und dem Oberbergischen Kreis:
11. April bis 15. April 2022
Diese Akademie wird pandemiebedingt im Online-Format stattfinden.
Für Kinder aus dem Rhein-Erft-Kreis:
3. Oktober bis 8.Oktober 2022 im Gymnasium Kerpen (Präsenzformat).
Für Kinder aus dem Rhein-Sieg-Kreis:
10. Oktober bis 15.Oktober 2022 im Gymnasium Zum Altenforst in Troisdorf (Präsenzformat).
Eine Bewerbung ist nur über die Schulen möglich. Die Grundschulen in unserem Fördergebiet erhalten zu gegebener Zeit (für die Akademie in den Osterferien ca. Ende Januar, für die Herbst-Akademien voraussichtlich Ende Mai) die Ausschreibungsunterlagen und regen die Bewerbung geeigneter Kinder an.
Rückfragen gerne an: Sonja Weber (Tel.: 0221 227-2974; E-Mail: sonja.weber[at]ksk-koeln.de).
Teilnehmer | Teilnehmen können Kinder des 3. und 4. Schuljahres, die im Fördergebiet wohnen und/oder zur Schule gehen. Die Benennung erfolgt ausschließlich über die jeweiligen Grundschulen. |
Fächerangebot | Das Fächerangebot variiert. Pro Kinderakademie werden bis zu 6 verschiedene Arbeitsgemeinschaften aus den Fächern Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie, Musik, Philosophie, Sprache (z.B. Chinesisch, Japanisch, Lateinisch) angeboten. Gearbeitet wird in Kleingruppen mit maximal 15 Teilnehmern. |
Um sicher zu stellen, dass die teilnehmenden Kinder den Herausforderungen der Kinderakademie gewachsen sind, können sich ausschließlich Kinder bewerben, die von ihrer Schule zur Teilnahme vorgeschlagen werden.
Die Ausschreibung ist nicht öffentlich, sondern läuft grundsätzlich über die Schulen. Alle Grundschulen im Fördergebiet erhalten zu gegebener Zeit die Ausschreibungs-Unterlagen (für die Osterakademie Mitte Januar, für die Herbstakademie kurz vor den Sommerferien) und regen die Bewerbung geeigneter Kinder an.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist besonders wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung sowie die Verwendung von personenbezogenen Daten nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung.
Für Kinder aus dem... | Zeitraum | Ort |
...Rheinisch-Bergischen Kreis und Oberbergischen Kreis |
1. Woche der Osterferien | Gymnasium Lindlar |
...Rhein-Erft-Kreis | 1. Woche der Herbstferien | Gymnasium Kerpen |
...Rhein-Sieg-Kreis | 2. Woche der Herbstferien | Gymnasium Zum Altenforst Troisdorf |
Die Akademie findet täglich von 10:00 – 16:00 Uhr statt. In den Osterferien startet die Akademie am Sonntag vor Ostern und geht bis Karsamstag (der Karfreitag ist unterrichtsfrei); in den Herbstferien startet die Akademie jeweils am Montag und endet am Samstag.
Seit 1999 führen wir Sommerakademien für Oberstufen-Schülerinnen und Schüler durch.
Schüler:innen der Sommerakademie
Unsere Sommerakademie 2022
…wird hoffentlich wieder in Präsenzform stattfinden können!
Nachdem unsere Sommerakademie 2020 ganz ausfallen musste und 2021 im Online-Format stattfand, planen wir unsere Sommerakademie 2022 wieder im Präsenzformat:
24. Juni bis 3. Juli 2022 im Physikzentrum in Bad Honnef (falls es das Pandemiegeschehen nicht zulässt ggf. im Online-Format).
Hier geht es zu den Unterlagen:
Es sind noch Plätze frei – wir haben die Bewerbungsfrist verlängert! Um Auskunft darüber zuerhalten, in welchen Fächern aktuell noch Plätze freisind, bitte vorab telefonisch bei Sonja Weber melden.Tel.: 0221 227- 2974 E-Mail: sonja.weber[at]ksk-koeln.de
Unsere Sommerakademie 2021 fand im Online-Format statt. Es wurden folgende Online-Arbeitsgemeinschaften angeboten: Computerlinguistik, Humangeographie (China), Mathematik, Musik, Ökonomie (bilingual), Performing Literature und Russisch.
Gründungsjahr | 1998 |
Stiftungskapital | 4,0 Mio. Euro |
Stiftungszweck | Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung und Erziehung. |
Fördergebiet |
|
Kuratorium | Das Kuratorium entscheidet über die Förderanträge und besteht aus politischen Vertreterinnen und Vertretern des Fördergebietes der Stiftung sowie Mitarbeitenden der Kreissparkasse Köln. Vorsitzender ist Alexander Wüerst, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Köln. |
Vorstand | Das geschäftsführende Organ unterstützt das Kuratorium.
|
Geschäftsführer | Christian Brand |
Alle Fragen und Anliegen zur Hochbegabtenstiftung können Sie an Sonja Weber, Stiftungsmanagerin und Stiftungsberaterin (DSA), richten. Sie erreichen Frau Weber per Mail unter sonja.weber(at)ksk-koeln.de oder telefonisch.