Klassik-Bühne Rhein-Sieg
Mit der Gründung der Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis 1995 wurde die Konzertreihe »Klassik-Bühne Rhein-Sieg« ins Leben gerufen. Seitdem findet diese Konzertreihe jährlich im Herbst an wechselnden Orten im Rhein-Sieg-Kreis statt. Künstlerischer Leiter unserer Konzertreihe ist der aus Eitorf stammende Cellist Guido Schiefen.
Der Eintritt zu den Konzerten ist traditionell frei, zugleich bitten wir die Konzertbesucher um eine Spende für eine im Rhein-Sieg-Kreis ansässige gemeinnützige Organisation.
Das diesjährige Programm werden wir hier für Sie
voraussichtlich im Sommer veröffentlichen.
Im Jahr 2022 wurden von den Konzertbesuchern insgesamt 12.500 Euro gespendet. Mit diesen Spendengeldern werden das Frauenzentrum Bad Honnef, Frauen für Frauen e.V., und das Frauenzentrum Troisdorf e.V. vier Projektwochen zur Prävention von Gewalt in jugendlichen Beziehungen umsetzen. Im Fokus steht dabei die interaktive Ausstellung ‚Vor!Sicht‘, die in Rheinbach, Troisdorf, Bornheim und Königswinter zu sehen sein wird. Der Besuch der Ausstellung steht allen Schulen im Rhein-Sieg-Kreis offen. Die Schau wird ergänzt durch ein Begleitprogramm mit Kurzworkshops für die Schulklassen und einem Online-Fachvortrag für pädagogische Fachkräfte zur Vorbereitung des Themas.
Jacqueline Michal, Frauenzentrum Bad Honnef, und Maren Diekmann, Mitglied der Geschäftsführung Frauenzentrum Troisdorf, nahmen am 18. Januar 2023 in den Räumlichkeiten des Frauenzentrums Bad Honnef aus den Händen von Jutta Weidenfeller, Stiftungsvorstand und Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Köln, die Spende in Empfang.
Weitere Spenden für die beiden Frauenzentren sind willkommen.
Spendenkonto bei der Kreissparkasse Köln
"Frauen für Frauen e. V."
IBAN: DE90 3705 0299 0000 1541 87
BIC: COKSDE33XXX
Spendenzweck Klassik-Bühne 2022
Hier finden Sie weitere Informationen:
Im Jahr 2021 wurden von den Konzertbesuchern insgesamt 12.500 Euro gespendet. Die Corona-Pandemie hat vieles verändert und auf den Kopf gestellt. Dazu gehörte auch der gut strukturierte, sowie Halt und Sicherheit gebende Tagesablauf der Bewohnerinnen und Bewohner in den Wohnstätten der Lebenshilfe. Isolation und das Wegbrechen sozialer Kontakte waren teilweise die traurige Folge.
Mit diesen Spenden wurde durch ein Zirkusteam in Wohnstätten mit den Bewohnenden sowie den Mitarbeitenden ein Zirkus-Workshop durchgefüht. Am Ende gab es eine kleine Abschlussveranstaltung, auf der das Gelernte präsentiert wurde. Durch dieses Angebot, das ohne die Spenden nicht möglich gewesen wäre, wurde die Aktivität und die Zufriedenheit der Teilnehmenden gesteigert.
Klassik-Bühne 2020 | Mehr erfahren |
Klassik-Bühne 2019 | Mehr erfahren |
Rhein-Sieg-Sportförderpreis
Sport steht für Fairness, für ein Miteinander aller Generationen und Nationalitäten und er ist nicht lebensfähig ohne ein vielfältiges ehrenamtliches Engagement im Sportverein. Dieses Wissen und Verständnis steht hinter unserem Rhein-Sieg-Sportförderpreis, den wir seit 2018 alle zwei Jahre in drei Kategorien vergeben. Wir zeichnen damit besondere Leistungen von Einzelsportlern und Mannschaften aus sowie soziales Engagement im Sportverein.
Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren den ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportlern und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Nele Cramer Kanu-Klub Pirat e. V. (Kanupolo)
TuS Mondorf 1910/1920 e.V., 2. Bundesliga, Herren (Volleyball)
Angelfreunde Swisttal e. V. (inklusives Angelprojekt)
Eine Fachjury nominiert pro Kategorie drei Kandidaten und wählt daraus jeweils einen Sieger aus. Im Rahmen einer Preisverleihung werden die Preisträger bekannt gegeben. Die Jury-Mitglieder finden Sie hier.
Impressionen der Preisverleihung 2018
Preisträger 2016 | Mehr erfahren |
Preisträger 2015 | Mehr erfahren |
"Unsere Kreissparkassenstiftung fördert im Rhein-Sieg-Kreis Kultur, Sport und den Naturschutz. Zu den Markenzeichen unserer Region gehören die seit über 20 Jahren jährlich stattfindende Klassik-Bühne Rhein-Sieg, der Sportförderpreis und die kontinuierliche Unterstützung von Nachwuchssportlern. Daneben kümmert sich die Stiftung mit ausgewählten Umweltprojekten um den Schutz und Erhalt unserer Heimat."
Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises und Vorsitzender des Kuratoriums der Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis
„Desinfektionsgerät“ für Bienenkästen, Werkzeuge und Waben hält Bienen gesund
„Oper im Park“ im märchenhaften Ambiente der Drachenburg
Taekwondo – Ein Beispiel für die Förderung des Leistungssports
Gemeinnützige Institutionen aus dem Rhein-Sieg-Kreis können jederzeit Förderanträge stellen. Die Gremien der Stiftung entscheiden einmal jährlich – in der Regel im Frühjahr – über alle vorliegenden Anträge.
Hinweis: Für die Stadt Hennef ist ausschließlich die Hennef-Stiftung zuständig.
Förderanträge an die Stiftungen der Kreissparkasse Köln können Sie jetzt online erfassen. Dazu werden Sie auf die Seite „stiftungsantrag.de“ weitergeleitet und dort in sechs Schritten durch die Erfassung geführt. Der Ausdruck sowie der Versand des Antrages entfällt. Sie erhalten zeitnah eine Eingangsbestätigung durch die Stiftungen der Kreissparkasse Köln.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 0221 227 – 2778 weiter.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist besonders wichtig. Die im Antrag und dessen Anlagen gemachten Angaben werden zur Bearbeitung Ihrer Förderanfrage sowie zur Erstellung von Statistiken auf Datenträger erfasst und gespeichert, genutzt, verarbeitet, berichtigt, gesperrt und gelöscht. Dies erfolgt im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.
Förderanträge an die Stiftungen der Kreissparkasse Köln können Sie jetzt online erfassen. Dazu werden Sie auf die Seite „stiftungsantrag.de“ weitergeleitet und dort in sechs Schritten durch die Erfassung geführt. Der Ausdruck sowie der Versand des Antrages entfällt. Sie erhalten zeitnah eine Eingangsbestätigung durch die Stiftungen der Kreissparkasse Köln.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 0221 227 – 2778 weiter.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist besonders wichtig. Die im Antrag und dessen Anlagen gemachten Angaben werden zur Bearbeitung Ihrer Förderanfrage sowie zur Erstellung von Statistiken auf Datenträger erfasst und gespeichert, genutzt, verarbeitet, berichtigt, gesperrt und gelöscht. Dies erfolgt im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist besonders wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung sowie die Verwendung von personenbezogenen Daten nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung.
Zur Erleichterung der Antragsstellung leiten wir Sie auf die Seite „stiftungsantrag.de“ weiter. Dort werden Sie durch den Antrag geführt.
Das Logo der Stiftung zur Verwendung auf Ihrer Webseite finden Sie hier. Dieses öffnet sich in einem neuen Fenster, von dort aus können Sie es auf Ihrem PC speichern.
Daten und Fakten
Gründungsjahr | 1995 |
Stiftungskapital | 4,2 Mio. Euro |
Stiftungszweck | Zweck der Stiftung ist es, durch eine breit angelegte Förderpolitik in den Bereichen Sport, Kunst und Kultur sowie Natur und Umwelt die vorhandenen Initiativen im Rhein-Sieg-Kreis zu begleiten bzw. zu verstärken oder durch neue Überlegungen zu beleben oder zu erweitern. |
Förderbereiche |
|
Fördergebiet | Rhein-Sieg-Kreis Hinweis: |
Kuratorium | Das Kuratorium entscheidet über die Förderanträge und besteht aus politischen Vertreterinnen und Vertretern des Fördergebietes der Stiftung sowie Vorständen der Kreissparkasse Köln. Vorsitzender ist der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, Sebastian Schuster. |
Beiräte | Die fachlich besetzten Beiräte Sport, Kunst und Kultur sowie Natur und Umwelt unterstützen die Arbeit der Stiftung. |
Vorstand | Das geschäftsführende Organ unterstützt das Kuratorium.
|
Geschäftsführer | Christian Brand |
Alle Fragen und Anliegen zur Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis können Sie an Kirsten Felgner, Stiftungsmanagerin und Stiftungsberaterin (SFG), richten. Sie erreichen Frau Felgner per Mail unter kirsten.felgner(at)ksk-koeln.de oder telefonisch.
Dieses PDF-Dokument können Sie online ausfüllen, anschließend ausdrucken oder speichern.
Sollten Sie nach dem Aufruf einer PDF-Datei eine Fehlermeldung erhalten, liegt dies an den Einstellungen Ihres Internetbrowsers zum Umgang mit PDF-Dateien und/oder daran, dass auf Ihrem Endgerät der Acrobat Reader DC nicht installiert ist.
Sie können dieses Programm kostenlos von den Seiten des Softwareherstellers herunterladen und installieren.
Sie haben dann folgende Möglichkeiten:
|
Klick auf die PDF-Verlinkung in dieser Übersicht mit der rechten Maustaste, dann"Download"/"Ziel speichern unter...". Öffnen Sie das PDF von der Festplatte aus mit dem Acrobat Reader DC. |
|
Wählen Sie dann den Acrobat Reader DC. Bitte beachten Sie, dass der Acrobat Reader DC für mobile Endgeräte nicht zur Verfügung steht. Ausfüllbare PDFs können somit mit Smartphones und Tablet-PCs nicht aufgerufen werden. |
|
Hier finden Sie die Druckversion. |