"Anliegen unserer Sozialstiftung ist die Verbesserung der Lebensqualität beeinträchtigter Menschen im Rhein-Erft-Kreis, im Rheinisch-Bergischen Kreis und im Oberbergischen Kreis. Dies geschieht durch die Förderung sozialer Projekte für alle Altersgruppen. Insbesondere die Akteure, die sich hier kümmern und engagieren, erfahren unsere volle Wertschätzung und werden gerne von uns unterstützt."
Alexander Wüerst, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Köln und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung
Beispiele für geförderte Projekte
„Delfinfreunde“ - Schwimmunterricht für Vorschulkinder
Der Film „Freizeit in Gesellschaft“ macht Lust auf gemeinsame Freizeitaktivitäten von Menschen mit und ohne Behinderung.
Migrantenkinder mit Sprachproblemen erhalten Hausaufgabenhilfe und Deutschförderung von Ehrenamtlichen Paten.
Bei den Besuchen der sympathischen Besuchshunde lernen die Kinder spielerisch die Signale des Hundes zu deuten.
Antragstellung
Gemeinnützige Initiativen aus dem Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Bergischen Kreis und Oberbergischen Kreis können jederzeit Förderanträge stellen. Die Gremien der Stiftung entscheiden einmal jährlich – in der Regel im Herbst– über alle vorliegenden Anträge.
Förderantrag stellen
Mit diesem Formular können Sie einen Antrag auf
Förderung einreichen. Dieses pdf-Dokument können Sie elektronisch ausfüllen und uns anschließend per Mail oder Post zusenden.
Bitte beachten Sie, dass dies nur möglich ist, wenn Sie den Internet Explorer (nicht Mozilla o.ä.) und die neueste Version des AdobeReaders nutzen. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne unter 0221/
227-2049 weiter.
Ihr Förderantrag lässt sich nicht öffnen? Hilfe erhalten Sie hier.
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist besonders wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung sowie die Verwendung von personenbezogenen Daten nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung.
Das Logo der Stiftung zur Verwendung auf Ihrer Webseite finden Sie hier. Dieses öffnet sich in einem neuen Fenster, von dort aus können Sie es auf Ihrem PC speichern.
Daten und Fakten
Gründungsjahr | 1995 |
Stiftungskapital | 12,8 Mio. Euro |
Stiftungszweck | Förderung des Gemeinwohls. |
Förderbereiche |
|
Fördergebiete | Rhein-Erft-Kreis Rheinisch-Bergischer Kreis Oberbergischer Kreis |
Kuratorium | Das Gremium entscheidet über die Förderanträge. Es besteht gemäß Satzung aus den Landräten des Rhein-Erft-Kreises, des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Oberbergischen Kreises, dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung des Zweckverbandes der Kreissparkasse Köln, dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Köln und seinenr beiden Stellvertretern, den Sozialdezernenten des Rhein-Erft-Kreises, des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Oberbergischen Kreises, Vertretern der Fraktionen der jeweiligen Kreistage, Mitgliedern des Vorstandes der Kreissparkasse Köln sowie einem Arbeitnehmervertreter der Kreissparkasse Köln. |
Vorstand | Er vertritt die Stiftung und führt die laufenden Geschäfte. Er unterstützt das Kuratorium und besteht aus drei Mitgliedern. |
Geschäftsführer | Christian Brand |
Alle Fragen und Anliegen zur Sozialstiftung können Sie an Sonja Weber, Stiftungsmanagerin und Stiftungsberaterin (DSA), richten. Sie erreichen Frau Weber per Mail unter sonja.weber(at)ksk-koeln.de oder telefonisch.
Delfinfreunde
Montags geht es ins Schwimmbad. Die Vorschulkinder aus sechs Kitas im Rhein-Erft-Kreis lernen schwimmen. Fahrtkosten, Schwimmlehrer und das nötige Equipment werden gestellt. Den Eltern entstehen keine zusätzlichen Kosten und die Kinder schließen den Kurs nach 20 Unterrichtsstunden mit einem Schwimmabzeichen ab. „Uns geht es darum, Kindern gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, die in weniger gut situierten Familien aufwachsen.“ So der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., der die Maßnahme durchführt.
Antragsteller:
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Planen Sie auch ein Projekt?
Dann sprechen Sie mich an!
Sonja Weber
Stiftungsmanagerin und Stiftungsberaterin (DSA)