In der Rechtsform einer Zweckverbandssparkasse entstand die Kreissparkasse Köln im Jahre 1923 durch den Zusammenschluss der Spar- und Darlehnskasse des Landkreises Köln (gegründet 1869) mit der Kreissparkasse Mülheim am Rhein (gegründet 1856).
In der Folgezeit gingen weitere Kreis-, Stadt-, und Gemeindesparkassen in der Kreissparkasse Köln auf. Einige dieser nach 1923 mit der Zweckverbandssparkasse vereinigten Institute waren älter als die beiden Gründungssparkassen, so z. B. die Kreissparkasse Bergheim (gegründet 1855) und die Sparkasse der Stadt Wipperfürth (gegründet 1853). Im Raum Lindlar/Waldbröl des Geschäftsgebiets sowie im Fall der 2003 mit der Kreissparkasse Köln vereinigten Kreissparkasse in Siegburg reicht die sparkassenhistorische Tradition ebenfalls weit in die 1850er Jahre zurück.
Die 1938 nach 85-jähriger Selbstständigkeit von der Kreissparkasse Köln aufgenommene Sparkasse der Stadt Wipperfürth ist die älteste Rechtsvorgängerin der Kölner Zweckverbandssparkasse. Das Gründungsjahr des Wipperfürther Instituts (1853) gab 2003 Anlass, das Jubiläum einer 150-jährigen Sparkassentradition im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Köln zu feiern.
Ihren jüngsten Zuwachs erhielt die Kreissparkasse Köln 2023 durch die Aufnahme der Sparkasse Radevormwald-Hückeswagen.
Pioniere der Zeit
Pionierleistungen in der Produktentwicklung - richtungsweisende Geschäftspolitik.
Innovationen haben bei der Kreissparkasse Köln eine lange Tradition. Schon oft waren wir Vorreiter für neue Technologien.
Akzente setzen durch kulturelles und gesellschaftliches Engagement.
1993 - Unter Mitwirkung der Kreissparkasse Köln wird an der Fachhochschule Köln der
Studiengang Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Kreditwirtschaft eingerichtet.
1995 - Gründung der Sozialstiftung.
1996 - Gründung der Burscheid-Stiftung.
1997 - Die Kreissparkasse Köln stiftet einen Innovationspreis zur Stärkung kreativen Unternehmertums.
1998 - Gründung der Hochbegabten-Stiftung.
1999 - Eröffnung des Lew Kopelew-Forums: Marion Gräfin Dönhoff, Klaus Bednarz und Vorstandschef Hans-Peter Krämer bei der Eröffnung des Lew Kopelew-Forums.
Die Kreissparkasse Köln fördert die Errichtung eines Multimedia-Lehrstuhls an der Fachhochschule in Gummersbach.
2003 - Gründung der „Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln im
Rhein-Sieg-Kreis“. Die Stiftung ergänzt die Arbeit zweier weiterhin bestehender Stiftungen der ehemaligen Kreissparkasse in Siegburg: der „Stiftung Kreissparkasse – Für uns Pänz“ (gegründet 1979) sowie der „Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis“ (gegründet 1995).
2004 - Die Kreissparkasse Köln finanziert die Errichtung einer neuen Stiftungsprofessur für Existenzgründung- und Mittelstandsmanagement an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg.
2005 - Das unter maßgeblicher Beteiligung der Kreissparkasse Köln errichtete Max Ernst Museum Brühl wird eröffnet.
2006 - Gründung der Hennef-Stiftung der Kreissparkasse Köln.
2008 - Die Kreissparkasse Köln geht erstmals Lernpartnerschaften mit Schulen in ihrem Geschäftsgebiet im Rahmen des Projekts KURS ein.
Gründung der Leichlingen-Stiftung, die aus dem Zusammenschluss von drei bereits bestehenden Stiftungen hervorgeht.
2010 - Mit der großen Ausstellung „Paris bezauberte mich“ feiert das Käthe Kollwitz Museum sein 25-jähriges Bestehen.
2011 - Als 13. Stiftung der Kreissparkasse Köln wird die Bildungs-Stiftung der Öffentlichkeit vorgestellt.
2015 - Die erste Ausgabe der "Kölsche Heimat" erscheint. Kölsche Heimat ist ein Musikprojekt zur Pflege des kölschen Brauchtums und seiner einzigartigen Liedkultur. Es knüpft an die langjährige erfolgreiche Reihe "Kölsche Evergreens" an.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.