Für die Entwicklung der Region sind neben den rein wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch die sogenannten „weichen“ Standortfaktoren von hoher Bedeutung. So fördert ein lebhaftes und abwechslungsreiches gesellschaftliches, soziales und kulturelles Geschehen das Miteinander der Menschen und den Zusammenhalt der Gemeinschaft.
Unabdingbar für eine starke Gemeinschaft ist, dass sich Menschen und Unternehmen für sie engagieren. Vor diesem Hintergrund unterstützen wir die, die für Zusammenhalt in unserer Region sorgen: Sportler, Künstler, Unternehmer vor Ort und all die, die sich für andere stark machen.
Hierfür haben wir unter anderem 14 Stiftungen gegründet. Auch leisten wir durch Spenden und Ausschüttungen aus der PS-Lotterie der Sparkassen einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung der Region. Die Bandbreite der unterstützten Aktivitäten ist dabei so vielfältig, wie es die gemeinwohlorientierten Projekte und Initiativen insgesamt sind und erstreckt sich vom Denkmalschutz über Wissenschaft, Bildung und Forschung, Jugend, Kunst und Kultur, Sozialwesen und Sport bis hin zum Umweltschutz. Jährlich fördern wir so insgesamt rund 2.500 Einzelmaßnahmen.
Die Kreissparkasse Köln vergibt jedes Jahr für eine bestimmte Region ein zusätzliches Spendenbudget im Gesamtwert von 10.000,00 EUR für Vereine aus der entsprechenden Region.
Mit Ihren 14 Stiftungen unterstreicht die Kreissparkasse Köln Ihre gesellschaftspolitische Verantwortung.
"Jugend musiziert" ist der bekannteste Wettbewerb zur Nachwuchsförderung in Deutschland. Er findet jährlich mit über 18.000 Teilnehmer statt.
KURS bedeutet Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen. Mit diesem Netz wird die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen gestärkt.
Der Rheinische Sparkassen- und Giroverband (RSGV) veranstaltet jährlich in Zusammenarbeit mit 10 Tageszeitungen den Wettbewerb für Schülerzeitungen. Mitmachen können alle regelmäßig erscheinenden Schülerzeitungen aus dem Rheinland.
Das Börsenspiel liefert einen tiefen Einblick in den Börsenhandel und die Möglichkeit der Geldanlage in Wertpapieren. Es winken viele tolle Preise.
Der Deutsche Gründerpreis für Schüler ist das bundesweit größte Existenzgründer-Planspiel für Jugendliche ab 16 Jahren.
Engagement über die Region hinausWir sind Mitglied der Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V. und freuen uns darüber, damit Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern ganz praktisch helfen zu können.
Bis auf Weiteres finden aufgrund der aktuellen Situation keine Veranstaltungen oder Trainingseinheiten im Rahmen der 100pro-Sportförderung statt.
Turnier um den 100pro-Cup der Kreissparkasse Köln
Zum jetzigen Zeitpunkt kann das Tunier leider nicht stattfinden und wurde abgesagt. Sobald es neue Informationen gibt, werden diese hier mitgeteilt und eingestellt.
Wir bitten um Ihr Verständnis, Ihre Solidarität und Rücksichtnahme!
100pro, das junge Angebot der Kreissparkasse Köln, und der 1. FC Köln fördern aktiv junge Talente in der Fußball-Jugendarbeit in der Region.
100pro, das junge Angebot der Kreissparkasse Köln, und der KEC Die Haie e.V. unterstützen gemeinsam die Nachwuchsförderung und das Jugendkonzept der Kölner Haie.
Seit 2012 bietet die Kreissparkasse Köln in Zusammenarbeit mit den Basketballern der Rhöndorf Dragons Trainingseinheiten in Schulen aus der Region an.
In Zusammenarbeit mit Sportgrößen des ASV Köln, bieten wir Schulen aus dem Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Köln verschiedene Leichtathletik-Disziplinen an.
Das Käthe Kollwitz Museum Köln wurde 1985 von der Kreissparkasse Köln als erstes Kollwitz Museum überhaupt gegründet und ist allein der Künstlerin Käthe Kollwitz gewidmet. Das Museum befindet sich im Obergeschoss der Neumarkt Passage in der Innenstadt von Köln. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr und samstags, sonntags sowie feiertags von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Im Jahre 1986 wurde der Verein gegründet, um die tiefen Bindungen zwischen der Bevölkerung der Stadt Köln und den Puppenspielen zu fördern. Der Verein will aber auch jüngeren Bürgern und neu hinzugezogenen Bürgern Verständnis und Interesse für das mundartgebundene Kölner Stockpuppenspiel vermitteln.
Seit 1954 hat die Kreissparkasse Köln kontinuierlich eine einzigartige Sammlung rund um das Thema Geld und seine Geschichte aufgebaut.
"Toleranz, Moral, Menschlichkeit - die Ideale und Träume der deutschen und russischen Aufklärer sind keine wirklichkeitsfremden Utopien. Sie sind Wegweiser für unsere Gegenwart und Zukunft." (Lew Kopelew)
Bis auf Weiteres finden aufgrund der aktuellen Situation keine Veranstaltungen oder Trainingseinheiten im Rahmen der 100pro-Sportförderung statt.
Saison 2019/2020
Auch in dieser Saison wird das Fußballturnier für D-Junioren-Teams mit Vereinen aus dem Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Köln durchgeführt.
100pro, das junge Angebot der Kreissparkasse Köln, und der 1. FC Köln fördern aktiv die Fußball-Jugendarbeit in der Region.
Die Sportfreunde Troisdorf gewinnen den 100pro-Cup 2019 der Kreissparkasse Köln. Sie besiegen im Endspiel im RheinEnergie Stadion den BC Hürth-Stotzheim.
Der Sieger des diesjährigen 100pro-Cups heißt Sportfreunde Troisdorf. Die D-Jugend-Fußballer aus dem Rhein-Sieg-Kreis gewannen das Endspiel am 12. Mai 2019 im Kölner RheinEnergie-Stadion gegen den BC Hürth-Stotzheim mit 2:0. Die Sportfreunde konnten damit nach 2005 zum zweiten Mal den Titel erringen bei dem Wettbewerb, den die Kreissparkasse Köln seit 2002 für Fußballjunioren aus ihrem Geschäftsgebiet ausrichtet. Kurz vor dem Anpfiff des anschließenden Ligaspiels 1. FC Köln gegen SSV Jahn Regensburg fand die Siegerehrung vor der voll besetzten Südtribüne statt. Markus Ritterbach, Vizepräsident des 1. FC Köln, und Udo Buschmann, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Köln, überreichten den beiden Spielführern die Pokale und Urkunden.
Vorausgegangen war ein spannendes Fußballspiel. Im besonderen Ambiente des RheinEnergie-Stadions konnten sich die Nachwuchsspieler bereits in der Vorbereitung ganz wie Bundesligaprofis fühlen – angefangen von der Ansprache in den Umkleidekabinen über den gemeinsamen Einzug ins Stadion bis zum Aufwärmtraining auf dem Rasen. Das Fußballspiel selbst wurde von FC-Stadionsprecher Michael Trippel kommentiert. Vier Schiedsrichter sorgten für eine reibungslose Spielleitung. Aufstellungen, Vereinslogos und der Spielstand wurden auf den großen Anzeigetafeln eingeblendet.
Beim Schlusspfiff kannte der Jubel der Siegermannschaft aus Troisdorf keine Grenzen. Leer ging jedoch niemand aus: Alle Nachwuchsspieler durften sich im Anschluss gemeinsam mit Eltern und Freunden das letzte Saisonheimspiel des 1. FC Köln anschauen. Denn für das Erreichen des Endspiels hatten beide Mannschaften jeweils 55 Eintrittskarten von der Kreissparkasse Köln erhalten.
Markus Ritterbach, Vizepräsident des 1. FC Köln (2. v. l.), und Udo Buschmann, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Köln (rechts), überreichten den Finalisten des diesjährigen 100pro-Cups die
Pokale und Urkunden.
BC Hürth-Stotzheim und Sportfreunde Troisdorf gewinnen Vorrundenturniere zum 100pro-Cup der Kreissparkasse Köln. D-Junioren-Mannschaften spielen am 12. Mai 2019 im RheinEnergie-Stadionden Turniersieger aus.
Die Siegermannschaften der beiden Vorrundenturniere zum diesjährigen 100pro-Cup der Kreissparkasse Köln heißen BC Hürth-Stotzheim und Sportfreunde Troisdorf. Die Junioren aus Stotzheim setzten sich am 4. Mai 2019 im Finale des Vorrundenturniers für linksrheinische Mannschaften durch. Einen Tag später folgten die Sportfreunde Troisdorf, die das Vorrundenturnier mit Teilnehmern aus dem Rechtsrheinischen für sich entschieden. Die beiden D-Junioren-Mannschaften haben sich damit für das Endspiel um den 100pro-Cup qualifiziert. Am 12. Mai 2019 findet es in einem besonderen Rahmen statt. Es wird ausgetragen im RheinEnergie-Stadion als Vorprogramm zum letzten Saisonheimspiel des 1. FC Köln gegen den SSV Jahn Regensburg.
In Frechen begrüßte Marc-Steffen Bonte, Regionaldirektor der Kreissparkasse Köln, die Jugendmannschaften im Kurt-Bornhoff-Sportpark in Frechen. In der Vorrunde hatte der BC Hürth-Stotzheim noch etwas Mühe, qualifizierte sich als Zweiter der Gruppe für die k.o.-Runde. Fortan setzte sich die Mannschaft aber souverän durch und gewann schließlich auch das Endspiel gegen die gastgebende SpVgg. Frechen 20 mit 2:0. Bei der anschließenden Siegerehrung durch Alexander Brähler,
Filialdirektor der Kreissparkasse Köln in Frechen, durften sich die Talente des BC Hürth-Stotzheim neben der Qualifikation für das Endspiel im RheinEnergie-Stadion über 55 Tickets für das Spiel des 1. FC Köln am 12. Mai 2019 freuen. Die Mannschaft aus Frechen ging ebenfalls nicht leer aus und erhielt als Turnierzweiter 17 Eintrittskarten für dasselbe FC-Spiel.
Beim zweiten Vorrundenturnier auf der Sportanlage Breitscheid in Neunkirchen-Seelscheid kam auch der spätere Sieger aus Troisdorf zunächst als Gruppenzweiter in die k.o.-Runde. Sowohl das Viertel- als auch das Halbfinale entschieden die Sportfreunde knapp nach Neunmeterschießen für sich. Im Endspiel gelang dann ein 2:0-Erfolg über den Wahlscheider SV. Bei der Siegerehrung durch Gunnar Groß, Filialdirektor der Kreissparkasse Köln in Neunkirchen, erhielten ebenfalls die Vorrundenturniergewinner 55 und der unterlegene Finalist 17 Eintrittskarten für das letzte Saisonheimspiel des 1. FC Köln.
An beiden Turniertagen wurde Mannschaften und Besuchern ein buntes Rahmenprogramm mit Auftritten von Cheerleadern, Clown Francesco sowie den Fußball-Freestylern, Julian Hollands, in Frechen sowie, Nina Windmüller, in Neunkirchen-Seelscheid geboten. Zudem gab es ein Kinderbastelzelt und eine Schussstärkenmessung. Moderiert wurden beide Vorrundenturniere von FC-Stadionsprecher Michael Trippel.
Die Kreissparkasse Köln und der 1. FC Köln arbeiten zur Förderung und Unterstützung der Nachwuchsabteilung des Clubs zusammen. Die Kreissparkasse Köln ist im Rahmen des gemeinsamen Projektes zur Nachwuchsförderung in der Region seit dem Jahr 2000 Mitglied im "Team der Zukunft" des 1. FC Köln. Das "Team der Zukunft" ist ein im Jahr 1999 gegründeter Sponsorenpool, der gezielt die Nachwuchsabteilung des 1. FC Köln unterstützt. Die Sponsorengelder aus diesem Pool kommen ausschließlich den Nachwuchsmannschaften zugute, um eine optimale Ausbildung zu ermöglichen. Als Pate begleitet der ehemalige 53fache Nationalspieler des 1. FC Köln, Wolfgang Weber, die Nachwuchsförderung und steht allen Jugendtrainern mit Rat und Tat zu Seite.