Die auf diesen Internet-Seiten enthaltenen Angaben und Informationen dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen eine persönliche Beratung nicht. Ihre Sparkasse übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Für Internet-Seiten Dritter, auf die Ihre Sparkasse per Hyperlink verweist, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung.
Kurse, Nachrichten und sonstige Markt- und Börseninformationen werden auf den Internet-Seiten Ihrer Sparkasse mindestens 15 Minuten zeitverzögert angezeigt, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die auf diesen Internet-Seiten enthaltenen Informationen und Aussagen sind nicht als Angebot zum Abschluss eines Beratungsvertrages zu verstehen. Für eine persönliche Beratung setzen Sie sich bitte mit einem Sparkassen-Mitarbeiter in Verbindung.
Der Kreissparkasse Köln liegen für sämtliche von ihr gemäß Artikel 5 Absatz 1 Unterabsatz 2 Prospektverordnung (PVO) angebotenen Wertpapiere die erforderlichen Zustimmungen zur Prospektverwendung vor. Die Prospekte werden gemäß den Bedingungen verwendet, an die die Zustimmungen gebunden sind.
Rechtsverbindliche Erklärungen (zum Beispiel Überweisungen, Wertpapierorder, Kartensperren, Belastungsbuchungen aus Lastschriften) können Sie nicht per E-Mail, sondern ausschließlich übers Online-Banking, per Telefon oder auf herkömmlichem Wege abgeben. Dies gilt nicht für den Widerruf von Vertragserklärungen, wenn in gesetzlichen Vorschriften oder den Vertragsformularen Ihrer Sparkasse auch der Widerruf in Textform (zum Beispiel E-Mail) vorgesehen ist.
Außerhalb der als geschützt gekennzeichneten Internet-Seiten ist die Vertraulichkeit der per E-Mail übermittelten Daten nicht sichergestellt.
Dieser Internet-Auftritt richtet sich ausschließlich an Personen mit einem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland. Erfüllungsort für alle Leistungen aus mit der Sparkasse geschlossenen Verträgen ist der Hauptsitz der Sparkasse. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Inhalt und Struktur dieses Internet-Auftritts sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung. Der Nutzer darf die Inhalte nur im Rahmen der angebotenen Funktionalitäten für seinen persönlichen Gebrauch nutzen. Er erwirbt keinerlei Rechte an den Inhalten oder Programmen. Wird Software zum Download angeboten, beschränkt sich die Nutzungsberechtigung des Nutzers auf die persönliche Verwendung im Rahmen der Nutzung des Internet-Auftritts.
Links auf die Internet-Seiten Ihrer Sparkasse sind nur nach vorheriger Zustimmung zulässig. Ihre Sparkasse übernimmt keine Verantwortung für Darstellungen, Inhalt oder irgendeine Verbindung zu diesem Internet-Auftritt in Web-Seiten Dritter.
Die in diesem Internet-Auftritt verwendeten Marken und Logos sind geschützt. Es ist nicht gestattet, diese Marken oder Logos ohne vorherige Zustimmung zu nutzen.
In diesem Abschnitt finden Sie den aktuellen Preisaushang und das Preis- und Leistungsverzeichnis sowie weitere grundlegende Informationen der Kreissparkasse Köln im PDF-Format. Zum Ansehen, Speichern und Ausdrucken benötigen Sie ein Programm, das PDF-Dateien öffnet. Zum Beispiel den Adobe Reader, den Sie kostenfrei bei Adobe herunterladen können.
PreisaushangDer Preisaushang enthält grundlegende Angaben zu Preisen im Privatkundengeschäft. |
PDF-Dokument ansehen |
Preis- und LeistungsverzeichnisDas Preis- und Leistungsverzeichnis enthält sonstige Produkte und Dienstleistungen. |
PDF-Dokument ansehen |
Anlage Bad Honnef Anhang zum Preis- und Leistungsverzeichnis für Bestandsverträge im Teilmarkt Bad Honnef |
PDF-Dokument ansehen |
Preis- und Leistungsverzeichnis TM Radevormwald-Hückeswagen Preis- und Leistungsverzeichnis für Bestandsverträge der ehemaligen Sparkasse Radevormwald-Hückeswagen (aufgrund Fusion neuer Teilmarkt Radevormwald-Hückeswagen der Kreissparkasse Köln) |
PDF-Dokument ansehen |
GlossarHier finden Sie eine Liste der repräsentativsten mit einem Zahlungskonto verbundenen Dienste. |
PDF-Dokument ansehen |
Bereitstellung der Vergleichskriterien gemäß § 17 Nrn. 2 und 3 ZKG für Betreiber einer Vergleichswebsite |
Filialnetz und Geldautomatennetz | PDF Dokument ansehen |
OffenlegungsberichtDer Offenlegungsbericht enthält die nach der Capital Requirements Regulation (CRR) erforderlichen Angaben. |
Hier finden Sie den neusten Offenlegungsbericht |
BürgerkontoIhre Sparkasse folgt der Erklärung der deutschen Sparkassen zum Bürgerkonto. |
PDF-Dokument ansehen |
BasiskontoDas Basiskonto ist ein Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen auf Guthabenbasis. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um das Basiskonto sowie ein Antragsformular. |
KontenwechselhilfeHier finden Sie die aktuelle Verbraucherinformation zur Kontenwechselhilfe im PDF-Format. Gerne übernimmt Ihre Sparkasse als empfangender Zahlungsdienstleister die Benachrichtigung Ihrer Zahlungsverkehrspartner. Sprechen Sie hierzu mit Ihrem Berater vor Ort. |
Entgeltinformation gemäß Zahlungskontengesetz (ZKG) | |
Privatgirokonten |
Entgeltinformation 100pro-Girokonto | PDF Dokument ansehen |
Entgeltinformation S-GiroCampus plus | PDF Dokument ansehen |
Entgeltinformation S-GiroClassic | PDF Dokument ansehen |
Entgeltinformation S-direkt GiroClassic | PDF Dokument ansehen |
Entgeltinformation S-GiroPlus XL | PDF Dokument ansehen |
Entgeltinformation S-GiroPlus XXL | PDF Dokument ansehen |
Entgeltinformation S-Konto für Jedermann / Guthabenkonto | PDF Dokument ansehen |
Entgeltinformation Pfändungsschutzkonto | PDF Dokument ansehen |
Entgeltinformation Basiskonto | PDF Dokument ansehen |
Entgeltinformationen für Geschäftskonten gemäß Zahlungskontengesetz (ZKG) | Mehr erfahren |
Bedingungen und Zinssätze für Geldanlagen | |
Zinssätze für Einlagen und Sparkassenbriefe | PDF Dokument ansehen |
Beschwerdemanagement-Grundsätze der SparkasseIhre Sparkasse hat eine Beschwerdestelle eingerichtet und Maßnahmen zum Beschwerdemanagement vorgesehen. Hier finden Sie die Beschwerdemanagement-Grundsätze im PDF-Format. |
PDF-Dokument ansehen |
Veröffentlichungen nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 Wertpapierprospektgesetz Veröffentlichung der Basisprospekte für Pfandbriefe und IHS der Kreissparkasse Köln nach dem Wertpapierprospektgesetz. |
Mehr erfahren |
Kundeninformation zu Geschäften in Wertpapieren und weiteren FinanzinstrumentenMit der „Kundeninformation zu Geschäften in Wertpapieren und weiteren Finanzinstrumenten“ informieren Sie sich über Ihre Sparkasse – insbesondere zu Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Wertpapiergeschäft. |
PDF-Dokument ansehen |
Informationen zu den fünf wichtigsten Ausführungsplätzen sowie zur erreichten Ausführungsqualität |
„TOP-5 Bericht“ für an die dwpBank zur Ausführung geleitete Aufträge in Finanzinstrumenten
|
2022 2021 |
„TOP-5 Bericht“ für eigene Auftragsausführungen in FinanzinstrumentenHier finden Sie für alle ausgeführten Kundenaufträge und jede Kategorie von Finanzinstrumenten die fünf Ausführungsplätze, die ausgehend vom Handelsvolumen im Vorjahr am wichtigsten waren."Top-5 Bericht" für Wertpapierfinanzierungsgeschäfte |
2022 2021 |
---|---|
"Top-5 Bericht" für WertpapierfinanzierungsgeschäfteHier finden Sie für alle ausgeführten Kundenaufträge in Wertpapierfinanzierungsgeschäften, die ausgehend vom Handelsvolumen im Vorjahr am wichtigsten waren. |
2022 2021 |
„Qualitätsbericht“Hier finden Sie für jede Kategorie von Finanzinstrumenten eine Zusammenfassung der Auswertung und Schlussfolgerungen aus der genauen Überwachung der erreichten Ausführungsqualität für die Ausführungsplätze, auf denen alle Kundenaufträge im Vorjahr ausgeführt wurden. |
2022 2021 |
ZinsanpassungsklauselHier finden Sie Informationen zur Zinsanpassungsklausel und dem Referenzzinssatz. |
Mehr erfahren |
PSD2-KontozugriffKontoinformations- und Zahlungsauslösedienste, die im Besitz einer entsprechenden Zulassung der deutschen bzw. einer anderen europäischen Aufsichtsbehörde sind, können – sofern eine Zustimmung des Kunden vorliegt – über eine definierte Schnittstelle ("XS2A-API") auf Kontodaten zugreifen bzw. Zahlungen auslösen. Für Softwareentwickler, die auf Basis dieser Schnittstelle, Anwendungen erstellen, stellen wir nachfolgend die benötigten Informationen zur Verfügung. Für weitere Informationen zu dieser Schnittstelle sowie zu Testmöglichkeiten rufen Sie bitte den folgenden Link auf. |
Mehr zur XS2A-Sandbox |
In diesem Internet-Auftritt erhalten Sie neben ausführlichen Informationen und Entscheidungshilfen auch die Möglichkeit des Online-Antrags. Es gibt bis zu drei unterschiedliche Antragsverfahren. Sie wählen – je nach Produkt – zwischen den Verfahren PIN/TAN, E-Mail und Ausdruck des Antrages. Entscheiden Sie selbst, welches dieser Verfahren Sie nutzen möchten. Im Folgenden erhalten Sie ergänzende Hinweise zu den Antragsverfahren.
Voraussetzung zur Nutzung des PIN/TAN-Verfahrens ist, dass Sie bereits Online-Banking-Kunde sind. Bei diesem Verfahren gelangen Sie zunächst auf die Startseite des Online-Bankings. Durch Eingabe Ihres Anmeldenamens und Ihrer PIN auf der Startseite legitimieren Sie sich. Anschließend füllen Sie bitte online das entsprechende Antragsformular aus. Nach Angabe der Antragsdaten werden Ihnen diese noch einmal zur Kontrolle auf einer Übersichtsseite angezeigt. Danach bestätigen Sie bitte die Antragsdaten durch Eingabe der angeforderten TAN.
Auch bei diesem Verfahren füllen Sie bitte zunächst online das entsprechende Antragsformular aus. Die eingegebenen Antragsdaten werden Ihnen daraufhin zur Kontrolle auf einer Übersichtsseite angezeigt. Danach senden Sie die Antragsdaten bitte per E-Mail an Ihre Sparkasse.
Bei diesem Verfahren füllen Sie bitte zunächst online das entsprechende Antragsformular aus. Nach Angabe der Antragsdaten werden Ihnen diese noch einmal in einer Druckvorschau zur Kontrolle angezeigt. Danach drucken Sie den Antrag aus und übermitteln diesen per Post oder Fax.
Der Vertrag kommt zustande, wenn Ihnen eine Annahmeerklärung der Sparkasse zugeht. Dies gilt nicht, wenn weitergehende Form-Erfordernisse Ihre persönliche Unterschrift erforderlich machen.
Die Kundenangaben werden innerhalb des Antragsformulars online auf Vollständigkeit und fehlerhafte Eingaben geprüft. Darüber hinaus werden die Antragsdaten noch einmal in einer Übersicht zur Kontrolle angezeigt, um gegebenenfalls Korrekturen vornehmen zu können.
Alle Antragsdaten werden über das Internet sicher übermittelt. Ihre Sparkasse verwendet hierzu ein Übertragungsverfahren, das auf dem SSL-Protokoll basiert. Durch den Einsatz des SSL-Protokolls wird der gesamte Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und dem Server der Sparkasse verschlüsselt. Somit werden Ihre Daten vor dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt.
Die Antragsdaten werden bei Ihrer Sparkasse in elektronischer Form gespeichert. Zusätzlich erhalten Sie Ihre Verträge in Kopie zugeschickt. Auf Nachfrage erhalten Sie Einsicht in diese Daten.
Die Antragsunterlagen stehen in deutscher Sprache zur Verfügung.
Basisinformationsblätter
Hier finden Sie die Basisinformationsblätter (BIB) der Kreissparkassen Köln gemäß der PRIIPs-VO (Verordnung über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte) für durch die Kreissparkasse Köln ausgegebene OTC-Derivate.
Demnach erhalten Kleinanleger bei OTC-Derivaten für alle PRIIPs (Packaged Retail and Insurance-based Investment Products) ein einheitliches Basisinformationsblatt nach dem Vorbild der wesentlichen Anlegerinformationen.
Ab dem 1. Januar 2018 ersetzt das BIB im Anwendungsbereich der PRIIPs-VO das bisher eingesetzte Produktinformationsblatt.
Wir veröffentlichen an dieser Stelle ausgewählte, repräsentative BIB. Sollten Sie ein BIB für ein Produkt in einer konkreten Währung und/oder Laufzeit vermissen, wenden Sie sich bitte für Devisentermin- und Devisenoptionsgeschäfte an 711-KID(at)ksk-koeln.de und für Zins- / Zins-Währungsderivate an derivate(at)ksk-koeln.de.
Durch einen Klick auf den Produktnamen öffnet sich das jeweilige BIB im PDF-Format. Um dieses ansehen, speichern und ausdrucken zu können, benötigen Sie ein Programm, das PDF-Dateien öffnet. Zum Beispiel den Adobe Reader, den Sie kostenfrei über Adobe herunterladen können.
Die im BIB enthaltenen Informationen werden täglich überprüft und entsprechend überarbeitet. Anhand des Erstellungsdatums erkennen Sie den aktuellen Stand des jeweiligen BIBs.
Sparkassen sind nicht vorrangig darauf ausgerichtet, höchstmögliche Gewinne zu erwirtschaften. Daher vermeiden Sparkassen übermäßige Risiken. Dennoch kann niemals völlig ausgeschlossen werden, dass ein Institut in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät. Die Sparkassen-Finanzgruppe verfügt deshalb über ein institutsbezogenes Sicherungssystem. Dieses ist seit dem 3. Juli 2015 als Einlagensicherungssystem nach dem Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) anerkannt.
Das System besteht aus 13 Sicherungseinrichtungen:
Seit der Gründung des Sicherungssystems in den 1970er-Jahren ist es bei keinem Mitgliedsinstitut zu einer Insolvenz gekommen. In der Sparkassen-Finanzgruppe hat noch kein Kunde Einlagen oder darauf fällige Zinsen verloren.
Am 3. Juli 2015 ist in Deutschland das Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) in Kraft getreten. Das Gesetz setzt die entsprechende EU-Richtlinie um. Die Sparkassen-Finanzgruppe hat ihr Sicherungssystem an diesen gesetzlichen Vorgaben neu ausgerichtet. Und sie hat es als Einlagensicherungssystem nach dem EinSiG anerkennen lassen.
Das wichtigste Ziel des Sicherungssystems ist es, die angehörenden Institute selbst zu schützen und bei diesen drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten abzuwenden. Auf diese Weise soll ein Einlagensicherungsfall vermieden und die Geschäftsbeziehung zum Kunden wie vertraglich vereinbart fortgeführt werden.
Das institutsbezogene Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe ist als Einlagensicherungssystem nach dem EinSiG amtlich anerkannt. In der gesetzlichen Einlagensicherung hat der Kunde gegen das Sicherungssystem einen Anspruch auf Erstattung seiner Einlagen bis zu 100.000 Euro. Dafür maßgeblich ist das EinSiG.
Die Kreissparkasse Köln verfügt gemäß Artikel 28 Abs. 2 der Verordnung (EU) 2016/1011 über einen robusten, schriftlichen Plan für den Fall, dass ein verwendeter Referenzwert wegfällt oder sich wesentlich verändert.