Das Beethovenfest Bonn gehört zu den ältesten und bedeutendsten Musikfestivals in Deutschland. 1845 von Franz Liszt in der Geburtsstadt Beethovens ins Leben gerufen, stellt es heute alljährlich im August und September mit rund 70 Veranstaltungen in Bonn und der Region einen international wahrgenommenen kulturellen Leuchtturm dar.
Unter seinem Intendanten Steven Walter positioniert sich das Beethovenfest gegenwärtig neu: als ein allen Bevölkerungsgruppen zugewandtes, eine lebendige Tradition radikal zeitgenössisch denkendes und zukunftsorientiertes Festival, das auf vielfältige Weise die Zukunft des Konzertlebens erprobt und maßgeblich mitgestaltet.
Spira mirabilis: Pastorale
Auch zum diesjährigen Beethovenfest fördert die Kreissparkasse Köln am Freitag, den 09.09.2022 ein Konzert im Rhein Sieg Forum in Siegburg.
Die Aufführung von Beethovens »Pastorale« mit Spira mirabilis verspricht eine besondere Sicht auf diese bekannte Sinfonie. Mit seinem einzigartigen musikalischen Ansatz lässt das Residenzorchester das Werk neu erklingen und bietet Gelegenheit, das Gehörte gemeinsam mit den Musikern zu reflektieren. Dazu wird sich das Ensemble nach dem Konzert unter die Besucher mischen und das Gespräch suchen.
Ein Projekt? Ein Ensemble? Jedenfalls kein Orchester im landläufigen Sinn! Spira mirabilis wurde gegründet, um dem hektischen Hamsterrad des Konzertbetriebes zu entgehen und sich intensiv der eigenständigen Probenarbeit zu widmen. Aus ganz Europa kommen einige der besten Musikerinnen und Musiker zusammen, um sich mit der Partitur eines einzigen Werkes und all seinen Facetten auseinanderzusetzen.
Dabei ist der Name Programm: In der geometrischen Figur der spira mirabilis bleibt der Grundcharakter der einzelnen Teile gleich – unabhängig von der Entfernung zu ihrem Ursprung. Übertragen auf die Probenarbeit des Ensembles bedeutet das: Egal ob ein Quintett, Oktett, 12 Blechbläser oder auch ein ganzes Symphonieorchester mit Chor und Solisten zusammenkommen, jede und jeder ist gleich wichtig, die Art des Probens und Experimentierens, des Lernens und des Engagements bleibt in ihrem Grundcharakter erhalten.
Die norditalienische Stadt Formigine ist die Heimstätte von Spira mirabilis. Hier wurde 2013 auch das »Auditorium Spira mirabilis« eigens gebaut. Das Ensemble residierte außerdem in Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz, wurde 2012 zum »Cultural Ambassador of Europe« ernannt und konzertiert regelmäßig auf den großen Bühnen Europas.
Vor 100 Jahren starb der Komponist, der eines der berühmtesten Märchen der Romantik vertont hatte: Engelbert Humperdinck. Seine Oper »Hänsel und Gretel« war seit ihrer Uraufführung 1893 ein großer Erfolg. Der nächste Auftrag zu einem Märchenspiel kam denn auch bald: der gebürtige Siegburger verfasste die Bühnenmusik zu einem Kunstmärchen mit dem Titel »Königskinder«.
Die Welt auf dem Mond Komische Oper in drei Akten Musik von Joseph Haydn
Text nach Carlo Goldoni
Neudichtung und Regie: Dominik Wilgenbus
Arrangement: Alexander Krampe
Der Begriff des »Schicksals« ist eng mit Beethoven verbunden. Der Musiker ist dem Unausweichlichen – seiner frühen Ertaubung – aber mit stupender Schaffenskraft begegnet.
Stummfilm-Konzert: »Im Kampf mit dem Berge«
Beethovenfest Bonn - Erleben Sie Konzerte in der Geburtsstadt von Ludwig van Beethoven.