Aus einer Vision das eigene Ding machen, davon träumen viele Menschen. Wenn DU einer davon bist, dann mach doch mit beim Deutschen Gründerpreis für Schüler.Ein Start-up von der Idee bis zum Businessplan durchspielen - alles möglich!
Sei mit Deinem Team dabei und melde Dich gleich an.
Hier findest Du eine Infobroschüre mit allem Wichtigen zum DGPS.
Der Deutsche Gründerpreis für Schüler ist ein digitaler Wettbewerb. Auf der Spielplattform www.dgp-schueler.de können alle Aufgaben abgerufen und die Ergebnisse eingereicht werden. Ein Mailpostfach erleichtert die Kommunikation. Auch das Ranking ist auf der Website einsehbar.
Auf Social Media blickt der DGPS regelmäßig hinter die Kulissen und verrät viele praxiserprobte Tipps für euer eigenes Projekt. Schaut doch mal vorbei!
„Die Jugendlichen lernen im Planspiel viel über betriebliche Entscheidungsprozesse, sie entwickeln aber auch vielfältige Kompetenzen, die über die Schule hinaus relevant sind.
Es begeistert mich zu beobachten, wie sich die Teams mit ihrer Idee auseinander und sich immer mehr mit ihr verbunden fühlen."
Monika Linden, Silverberg-Gymnasium Bedburg, Lehrerin des Jahres
„Durch den Deutschen Gründerpreis durfte ich viele Erfahrungen sammeln, von denen ich noch mein ganzes Leben lang profitieren werde. Egal ob es nun Marketingaufgaben und das Rechnungswesen anbelangt oder sogar die Kommunikation mit anderen Menschen, z.B. innerhalb eines Teams. Ich bin so stolz auf alles was wir gelernt haben, egal wie gut oder schlecht wir letzendlich abgeschnitten haben."
Philomena Peters, Teilnehmerin des DGPS 2020
„Durch den Wettbewerb kommen viele der Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal mit Wirtschaftsthemen in Berührung. Die Aufgaben sind sehr vielschichtig und bieten tolle Möglichkeiten sich auszuprobieren und die eigenen Stärken und Schwächen auszuloten. Der Wettbewerb verbindet betriebswirtschaftliche Themen mit Kreativität beispielsweise beim Kreieren der eigenen Firmenhomepage oder dem Entwurf eines Firmenlogos. So kann jeder seine Vision eines Startups eigenständig gestalten."
Sabrina Cremer, Spielbetreuerin, Kreissparkasse Köln