Hauptnavigation
Finanzierung​

In die Freiheit starten - mit LBS-Bausparen

Endlich die Freiheit der eigenen vier Wände genießen. Zusammen mit den Expertinnen und Experten von Ihrer LBS und Sparkasse an Ihrer Seite kann das Realität werden. So wie bei folgenden Projekten:

1Es gelten Fördervoraussetzungen.

Ihr nächster Schritt

Starten Sie in die Freiheit der eigenen vier Wände. Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer Sparkasse.

Schritt für Schritt​

Traumfinanzierung für die Traumimmobilie​

Die eigene Traumimmobilie zu finden, ist nicht immer leicht. Bei der passenden Finanzierung machen es Ihre LBS und Sparkasse für Sie dafür etwas einfacher. Denn mit einem LBS-Bausparvertrag als Teil Ihrer Finanzierung haben Sie dabei noch genug Luft zum Leben und Flexibilität – dank kostenloser Möglichkeiten zur Sondertilgung und umfangreichen staatlichen Förderungen1.

Ihre Vorteile​

Zinssicherheit​

Mit LBS-Bausparen genießen Sie Ihre Freiheit in vollen Zügen – dank sicherer Zinsen. Denn ganz gleich wie sehr die Bauzinsen auch schwanken, Ihr Darlehenszins bleibt stabil.

Individuelle Lösungen​

Mit der Finanzexpertise von LBS und Ihrer Sparkasse haben Sie zuverlässige Partnerinnen und Partner an Ihrer Seite. So profitieren Sie von individuellen Finanzlösungen, die Ihren Wünschen entsprechen. Und bleiben auch in Zukunft finanziell flexibel. ​

Kosten senken dank staatlicher Förderung​

Mit LBS-Bausparen können Sie von zahlreichen staatlichen Förderungen¹ profitieren und damit die Gesamt­kosten Ihrer Finanzierung senken.

Sofortfinanzierung für Ihre Wohnfreiheit

Der Ablauf im Detail​
  1. Gemeinsam mit Ihrer LBS und Sparkasse wird Ihr Finanzierungs­bedarf ermittelt.​
  2. Mit einer Sparkassen-Baufinanzierung kombiniert mit LBS-Bausparen erhalten Sie ein zinssicheres Darlehen mit staatlichen Förderungen¹ on top.​
  3. Sondertilgungen sind jederzeit möglich, um die Tilgungsdauer zu verkürzen.​
  4. Ankommen und endlich zu Hause fühlen.​

¹Es gelten Fördervoraussetzungen.

Langfristig Zinsen sichern

Mit einem LBS-Bausparvertrag sichern Sie sich für Ihre Finanzierung dauerhaft niedrige Zinsen. Sie profitieren von umfangreichen staatlichen Förderungen¹ und haben die Möglichkeit zu kostenlosen Sondertilgungen. Damit realisieren Sie schnell und unkompliziert Ihre Wünsche.

1Es gelten Fördervoraussetzungen.

Über die LBS​

LBS: die Zuhause-Möglichmacher​

Zuverlässig an Ihrer Seite​​

Die erfahrenen Finanzierungs- und Immo­bilien­profis der LBS und der Sparkasse sind immer an Ihrer Seite.​

Volle Förderung​​

Die Expertinnen und Experten von LBS und Sparkasse zeigen Ihnen Ihre individuellen Förder­möglichkeiten¹.

Alles aus einer Hand​

Die Bausparkasse der Sparkassen – Ihre kompetente Ansprechpartnerin für alle Ihre Anliegen rund um die Immobilie.

1Es gelten Fördervoraussetzungen.

Konditionen​

Mit staatlicher Förderung und Zinssicherheit Geld sparen​

Mit LBS-Bausparen in Ihrer Finanzierung profitieren Sie gleich doppelt: von staatlicher Förderung und attraktiven Zinsen. Sichern Sie sich diese Vorteile schon heute, um morgen entspannt zu bleiben.

Mit diesen Förderungen können Sie rechnen

Einfach bausparen, jetzt zweifach profitieren

Seit Anfang 2024 gibt es für die Arbeitnehmer-Sparzulage höhere Einkommensgrenzen. Damit profitieren jetzt noch mehr Menschen von der Förderung. Machen Sie mit unserem Förderrechner den Check.

Wohnungsbauprämie¹

Sie erhalten jährlich 10 Prozent Woh­nungs­bauprämie vom Staat für Ihre Einzahlungen bis 700 Euro bei Allein­stehenden und bis 1400 Euro bei Verheirateten.​

Vermögenswirksame Leistungen

Zahlen Sie vermögens­wirksame Leis­tungen des Arbeit­gebers in einen Bau­sparvertrag ein, gibt es 9 Prozent Förder­ung¹ (Arbeit­nehmer­-Spar­zulage) vom Staat.​

Wohn-Riester​¹

Jede/r förder­berechtigte Sparerin/Sparer mit einem Riester-Bausparvertrag erhält jährlich eine Zulage von maximal 175 Euro auf ihren/seinen Bausparvertrag. Zusätzlich können Sie von Steuer­ersparnissen und Kinderzulage profitieren.​

 

Mit LBS-Bausparen frei sein – ganz gleich wie sich die Zinsen entwickeln​

  • Seit 2022 steigen die Zinsen für Darlehen wieder an.
  • Sichern Sie sich jetzt schon Ihren späteren Darlehenszins – mit einem LBS-Bauspar­vertrag.
  • Genießen Sie langfristige Planungs­sicherheit​.
Das Schema zeigt die Entwicklung des Effektivzinses für Wohnungsbaukredite an private Haushalte in Deutschland von 2019 bis Anfang 2024. Der Zins steigt von 1,7 % im Jahr 2019 kontinuierlich bis auf 3,56 % im Jahr 2023 an. Ein Fragezeichen markiert die ungewisse zukünftige Entwicklung ab 2024.

1Es gelten Fördervoraussetzungen.

Gut beraten

Mit Sicherheit gut beraten​

Die Expertinnen und Experten Ihrer LBS und Sparkasse unterstützen Sie gerne dabei. Im gemeinsamen Beratungsgespräch wird so die passende und auf Sie zugeschnittene Finanzierung ermittelt. Und zudem werden alle Fördermöglichkeiten geprüft.​

Benötigte Unterlagen

Für eine optimale Sparkassen-Baufinanzierung sind einige Unterlagen erforderlich. Hier ein Überblick was Sie zur Beratung mitbringen sollten.

Checkliste Eigenkapital*

Mit der Eigenkapital-Checkliste, ermitteln Sie Ihr Eigenkapital, das zur Finanzierung Ihrer Wunsch-Immobilie bereits zur Verfügung steht.

Checkliste Unterlagen*

Hier haben wir für Sie eine Checkliste vorbereitet, die Ihnen helfen
soll, Ihre Unterlagen zusammen­zustellen, die für eine Beratung benötigt
werden.

Selbstauskunft*

Die Selbstauskunft gibt dem Berater Informationen über Ihre persönlichen
Daten, Ihre berufliche Situation, Ihre Einnahmen und Ausgaben sowie Ihr
Vermögen und Ihre bestehenden Verbindlichkeiten.

*Diese PDF-Dokumente können Sie online ausfüllen und anschließend ausdrucken oder speichern.

HINWEIS: Sollten Sie nach dem Aufruf einer PDF-Datei eine Fehlermeldung erhalten, liegt dies an den Einstellungen Ihres Internetbrowsers zum Umgang mit PDF-Dateien und/oder daran, dass auf Ihrem Endgerät der Acrobat Reader DC nicht installiert ist. Sie können dieses Programm kostenlos von den Seiten des Softwareherstellers herunterladen und installieren. 

Sie haben dann folgende Möglichkeiten:

1. Laden Sie sich das PDF herunter. Klick auf die PDF-Verlinkung in dieser Übersicht mit der rechten Maustaste, dann "Download"/"Ziel speichern unter...". Öffnen Sie das PDF von der Festplatte aus mit dem Acrobat Reader DC.

2.  Nutzen Sie die Möglichkeit, das PDF zu speichern/herunterzuladen, die Ihnen im Internetbrowser angeboten wird. Wählen Sie dann den Acrobat Reader DC.

Bitte beachten Sie, dass der Acrobat Reader DC für mobile Endgeräte nicht zur Verfügung steht. Ausfüllbare PDFs können somit mit Smartphones
und Tablet-PCs nicht aufgerufen werden. 

Ihr nächster Schritt

Starten Sie in die Freiheit der eigenen vier Wände. Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer Sparkasse.

FAQ

Häufig gestellte Fragen rund um die Baufinanzierung

Wie viel Eigenkapital benötige ich?

Je mehr Eigenkapital Sie für Ihre Baufinanzierung mitbringen, desto geringer fallen die Raten aus beziehungsweise: desto schneller ist der Baukredit zurückgezahlt. Unsere Empfehlung: Mindestens 10 bis 20 Prozent der Gesamtkosten sollten durch eigenes Kapital abgedeckt werden. Wir betrachten bei einem Finanzierungsvorhaben immer Ihre persönliche Gesamtsituation und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die passende Finanzierungslösung. Bei guter und stabiler Einkommenssituation sind auch Finanzierungen ohne Eigenkapital möglich.

Baufinanzierung ohne Eigenkapital

Wir betrachten bei einem Finanzierungsvorhaben immer Ihre persönliche Gesamtsituation und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die passende Finanzierungslösung. Bei guter und stabiler Einkommenssituation sind auch Finanzierungen ohne Eigenkapital möglich. Insgesamt ist eine Finanzierung ohne Eigenkapital allerdings teurer. 

Wie viel Immobilie kann ich mir leisten?

Am Anfang steht der Kassensturz für die eigene Immobilie an. Es gilt Transparenz über die eigenen finanziellen Verhältnisse zu schaffen. Bereits hierbei unterstützen wir gerne. Für eine erste Einschätzung genügt es, Ihr monatliches Budget (z.B. aktuelle Miete) und freie Eigenkapitalmittel in den obenstehenden Was-kann-ich-mir-leisten-Rechner einzugeben. Sie erhalten einen ersten Anhaltspunkt über einen möglichen Kaufpreis. Über konkrete Details sprechen wir jederzeit gerne mit Ihnen. Hier geht es zum Rechner.   

Was ist eine Zinsbindung

Als Sollzinsbindung (auch: Zinsbindung) ist der Zeitraum zu verstehen, in dem der für Ihre Baufinanzierung vereinbarte Zinssatz konstant bleibt. Je länger die Zinsbindung gewählt wird, desto höher fällt der Zins aus. 
Darüber hinaus gibt es auch alternative Zinssicherungsmodelle, beispielsweise das LBS Bausparen, bei dem Sie sich mit viel Flexibilität zusätzliche Optionen schaffen. Wie lange Sie sich in Ihrer Finanzierung an einen Zins binden möchten, entscheiden Sie selbst. Wir beraten Sie gerne über alle Möglichkeiten.

Ab wann gehe ich eine Verpflichtung ein?

Mit der Unterschrift auf dem Darlehensvertrag gehen Sie die Verpflichtung mit Ihrer finanzierenden Bank ein. Hierbei haben Sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Die Unterschrift im Notarvertrag verpflichtet Sie den Kaufvertrag zu erfüllen und damit den Kaufpreis zur bestimmten Zeit zu entrichten. 

Mit welchen Baunebenkosten kann ich rechnen?

Beim Hausbau entstehen immer auch Kosten, die über die reinen Erwerbskosten hinausgehen. So sollten Sie sich über zusätzliche Kosten wie Notar- und Grundbuchkosten, Grunderwerbsteuer, Prämien für die Gebäudeversicherung und Kosten für andere Verträge im Klaren sein. Bei einer persönlichen Beratung informieren wir Sie gern über alle Erwerbsnebenkosten.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Der Staat unterstützt vielfältige Vorhaben rund um Ihr neues Zuhause. Über die bundeseigene Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) werden Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen vergeben. Mit diesen Krediten lässt sich i.d.R. keine komplette Immobilie finanzieren, sie bieten
aber häufig gute Konditionen und können Ihre Finanzierung ergänzen. So werden aktuell beispielsweise bestimmte Energiestandards stark gefördert. 

Weiterhin ist auch eine Riester Förderung möglich, die insbesondere Familien mit Kindern und Gutverdienern eine attraktive Förderung sichert.

Da im Zusammenhang mit der Förderung immer auch einige Spielregeln zu beachten sind, beraten wir sie sehr gerne umfangreich und passend zu Ihrer Situation.

Wie läuft eine Baufinanzierung ab?

Der Weg vom Immobilieninteressenten bis zum Hausbesitzer oder Eigentümer ist lang:

Gespräche mit der Bank, Besichtigungstermine, weitere Beratungsgespräche rund um die Finanzierung, Verhandlungen mit dem Verkäufer und Notartermine kommen auf Sie zu. Doch was ist alles zu tun und in welcher Reihenfolge sollten Sie die einzelnen Schritte in Angriff nehmen? 

Als erstes sollten Sie Ihre Finanzen checken und herausfinden, was Sie sich leisten können bzw. wie hoch das Immobiliendarlehen sein darf. Wenn Sie einen ersten Überblick haben und Ihren finanziellen Spielraum einschätzen können, können Sie nach einer passenden Immobilie suchen. Haben Sie Ihr Wunschobjekt gefunden, beginnen die  Verhandlungsgespräche mit dem Verkäufer. Im Anschluss sollten Sie zusammen mit einer Bank die Finanzierung für Ihre Wunschimmobilie auf die Beine stellen. Wenn Sie Ihre Immobilienfinanzierung geregelt haben, steht gemeinsam mit dem Verkäufer ein Besuch beim Notar an, um den Kaufvertrag gemeinsam zu unterzeichnen. Danach überweisen Sie das Geld an den Verkäufer, ggf. anfallende Maklergebühren und die Grunderwerbssteuer an das Finanzamt. Parallel dazu kümmert sich der Notar darum, dass Sie als neuer Besitzer der Immobilie eingetragen werden.

 Cookie Branding
i