Ein Goldpreisaufschwung wirkt sich in der Regel sehr positiv auf die Goldminenaktien aus. Ein Fonds, der diese Förderunternehmen detailliert betrachtet und analysiert ist der BGF World Gold Fund.
Der Fonds legt weltweit mindestens 70% seines Gesamtvermögens in Aktienwerten (d. h. Anteilen) von Unternehmen an, die überwiegend im Goldbergbau tätig sind. Zusätzlich kann der Fonds in Aktienwerten von Unternehmen anlegen, deren Geschäftsaktivitäten überwiegend in den Bereichen sonstige Edelmetalle oder Mineralien, Grundmetalle oder Bergbau liegen.
In physischer Form wird der Fonds keine Gold- oder andere Edelmetallebestände halten.
Der Fonds zielt darauf ab, einen möglichst hohen Kapitalzuwachs durch eine Kombination aus Wertgewinnen und Erträgen der erworbenen Aktien zu erwirtschaften.
BlackRock verfügt über ein vollständiges Angebot an Investmentlösungen über alle Anlageklassen und Regionen hinweg, kombiniert mit der herausragenden Marktexpertise von weltweit über 2.500 Investmentexperten in 34 Ländern.
1. Zentralbanken: In ihrem Bemühen, die vielfach stark US-Dollar-dominierten Devisenreserven breiter zu diversifizieren, ging von ihnen starke Kaufaktivität aus.
2. Privatnachfrage: Gold dürfte in der Gunst der Anleger gewinnen, da es aufgrund niedriger Marktzinsen im Verhältnis zu anderen Anlageformen attraktiver wird. Gold entwickelt sich oft unabhängig von Aktien- und Anleihenmärkten, und bleibt deshalb als Portfolioergänzung gefragt.
3. Schmucknachfrage: Indien und China sind die Nationen mit der größten Goldschmucknachfrage. Auch dieser Faktor dürfte vor dem Hintergrund wachsender Bevölkerungszahlen und der sich zusehends ausbildenden kaufkräftigen Mittelschicht erhalten bleiben.
4. Förderkosten: Der Goldpreis orientiert sich langfristig an den Förderkosten – diese dürften unter anderem durch Modernisierungs- und Erschließungskosten für neue Minen tendenziell steigen.
Chancen und Risiken
Wesentliche Chancen:
Wesentliche Risiken:
Wesentliche Anlegerinformationen vom BGF World Gold Fund Class A4 EUR von BlackRock Asset Management finden Sie hier.
Für weitergehende Informationen ist auch ein Verkaufsprospekt einsehbar - Sie finden ihn unter www.blackrock.com/de/ oder fragen Sie uns gerne.
Eine direkte Investition in bestimmte Rohstoffe ist zumeist nicht sinnvoll, da Lagerkosten sowie Kosten für die Absicherung gegen Schäden und Diebstahl die Renditeaussichten schmälern, unter Umständen sogar die Gewinne aufzehren. Eine Investition in Rohstoffe erfolgt deshalb idealerweise über einen Fonds.
Globale Entwicklungen wie der Bevölkerungszuwachs, die Verstädterung des Lebensraumes und die weltweit wachsende Nachfrage nach Konsumgütern lassen den Bedarf an Rohstoffen steigen. Auf den Finanzmärkten stellen sie eine der interessantesten, aber auch eine der schwankungsintensivsten Anlageklassen dar. Im Gegensatz zu einem physischen Kauf von Rohstoffen mit entsprechenden Transport- und Lagerkosten ist es für den Anleger einfacher, ein Wertpapier zu erwerben, mit dem er an den Preisveränderungen verschiedener Rohstoffe teilhaben kann.
Chancen und Risiken
Wesentliche Chancen:
Wesentliche Risiken: